Zoos damals und heute
Informationen zur Zoogeschichte (Stand: Juni 2000)
Zoo Amsterdam
-
Gegründet: 1838
-
Tierbestand: 800 Arten
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1.200.000
-
Besonderheiten:
- Aquarium
- Planetarium
- Geologisches Museum
- Zoologisches Museum
- Botanischer Park
Zoologischer Garten Augsburg
-
Gegründet: 1937
-
Tierbestand: ca. 2.000 Tiere in 400 Arten
-
Größe: 22 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 600.000
-
Besonderheiten:
-
Riesiges Afrika-Panorama
-
Tropenhaus mit Biotopanlagen der südlichen Kontinente
-
Neues Großkatzenhaus mit bedrohten Arten
-
Elefanten- und Schimpansenhaus mit neuen Außenanlagen
-
Bergtierfelsen mit Daghestan-Tur, Markhor, Steinbock und Schneeziege
-
Südamerika- und lndienanlage
-
Schaubrüter für Vögel
-
Elefantendressur
-
Streichelzoo mit Mini-Bahn
-
Robben-Schaufütterung
Zoologischer Garten Berlin
-
Nach drei Jahren Bauzeit Eröffnung am 01.08.1844, ältester Zoo
Deutschlands
-
Tierbestand: ca. 14.535 Tiere in 1.421 Arten
-
Größe: 35 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 2,6 Millionen
-
Besonderheiten:
-
Einmalige Sammlung von Tieren mit vielen Besonderheiten
-
Zusammen mit dem Berliner Tierpark Friedrichsfelde der größte
Tierbestand in Zoos einer europäischen Stadt
-
Großes, artenreiches Aquarium
-
Großes Nachttierhaus
-
Neues Flusspferdhaus mit Unterwassersichtmöglichkeit
-
Einzige Haltung von Großen Pandas in Deutschland
-
Neubau des Pinguingeheges im Jahr 2000
-
Kinderzoo und Haustierhof
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
-
Gegründet: 1955
-
Tierbestand: ca. 8.400 Tiere in 906 Arten
-
Größe: 160 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1.150.000
-
Besonderheiten:
-
Größter Landschaftszoo Kontinentaleuropas
-
Einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt
-
Systematische Tiersammlung
-
Schwerpunkte: ausgesuchte Huftiersammlung, Dickhäuter, Großkatzen,
Schlangen
-
Weiträumige Gehege, große Tierhäuser
-
Schloss Friedrichsfelde
-
Alfred-Brehm-Haus (größtes Tierhaus der Welt) mit Tropenhalle und Leoparden
Tierpark + Fossilium Bochum
-
Gegründet: 1933, eröffnet: 1937
-
Tierbestand: ca. 1.800 Tiere in 300 Arten
-
Größe: 1,9 ha
-
Besonderheiten
-
Aquarien-Terrarienhaus mit Korallenriff und Fossiliensammlung
-
170.000 Liter-Korallenriff-Becken mit Hai, Korallen und tropischen Fischen
-
'Fossilium' mit Versteinerungen und 'lebenden Fossilien'
-
Seehunde in Meerwasser-Dünen-Anlage
-
Große Flugvolieren für Vögel der Feuchtgebiete
-
1984 Gründung einer Zooschule
-
Streichelwiese mit Ponyreiten
Zoo am Meer Bremerhaven
-
Gegründet: 1913 als Aquarium, erweitert ab 1928 in Ausweitung auf
einen Freibereich
-
Tierbestand: ca. 183 Arten Wirbeltiere mit 750 Individuen; ca. 37 Arten
Wirbellose mit ca. 1.050 Individuen
-
Größe: 0,6 ha, kleinster deutscher Zoo
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 300.000
-
Besonderheiten:
-
Spezialzoo für Tiere der Weltmeere und (ökologisch) nordische
Tiere
-
Einmalige Lage am Außendeich der Weser in Nachbarschaft mit Leuchttürmen
-
Wird voraussichtlich 2001 völlig umgebaut und erweitert
Tierpark Cottbus
-
Gegründet: 1954
-
Tierbestand: ca. 1.200 Tiere in 170 Arten
-
Größe: 25 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 200.000
-
Besonderheiten:
-
Spezialisierung auf Haltung von Wasservögeln
-
Haltung seltener Haustierrassen
-
Parkeisenbahn von der Stadt zum Eingang
-
Lage unmittelbar neben dem Branitzer Park (Fürst-Pückler-Landschaftspark)
und dem BUGA-Gelände
-
Afrikaanlage
-
Streichelgehege
Zoo Dortmund
-
Gegründet: 1953
-
Tierbestand: ca. 2.500 Tiere in 380 Arten
-
Größe: 28 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 750.000
- Besonderheiten:
- Amazonas-Tropenhaus (Flora und Fauna Südamerikas)
-
Streichelzoo im Stil eines westfälischen Bauernhofes
Zoologischer Garten Dresden
-
Gegründet: 1861
-
Tierbestand: ca. 3.200 Tiere in 405 Arten
-
Größe: 13 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 600.000
-
Besonderheiten:
- Teilweise denkmalgeschützte Parkanlage
- Traditioneller Schwerpunkt in der Affenhaltung
- Haltung und Zucht seltener und bedrohter asiatischer Tiere
- Europäische Kleinvögel
-
'Zoo unter der Erde'
-
Zookasper (im Sommer)
Zoo Duisburg
-
Gegründet: 1934
-
Tierbestand: ca. 2.500 Tiere in rund 340 Arten
-
Größe:16 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1 Millionen
-
Besonderheiten:
-
Neues Großdelphinarium (regelmäßige Nachzuchten)
-
Einziger Zoo in Deutschland mit Weißwalen, Jacobita, Flussdelphinen
und Koalas (europ. Erstnachzucht)
-
Erfolgreiche Zucht madegassischer Fossas
-
Umgebautes Elefantenhaus mit 'Lift-Dach'
-
Chinesischer Garten
-
Großes Affenhaus
Aquazoo Düsseldorf mit Löbbecke Museum
-
Gegründet:
Im 19. Jahrhundert hat der Gelehrte und Apothekter Theodor Löbbecke aus verschiedenen Tiersammlungen
ein privates naturkundliches Museum aufgebaut, das Anfang des 20. Jahrhunderts in den Besitz
der Stadt überging, die es 1929 in einen Neubau am Brehmplatz verlegte.
1944 wurde der Zoo völlig zerstört; ebenfalls das Museum.
Drei Jahre später wurden die geretteten Sammlungen in einem Luftschutzbunker wieder ausgestellt.
1948 wurde dem Museum ein Aquarium angegliedert. Kompletter Neubau 1987
-
Tierbestand: ca. 2.400 Wirbeltiere in 350 Arten; ca. 4.000 Wirbellose in
220 Arten
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 600.000
-
Besonderheiten:
-
Verbindung von Aquarium und Naturkundemuseum
-
Große und eindrucksvolle Aquarien und Terrarien
-
Systematischer und evolutionärer Überblick über das Tierreich
-
Tropenhalle mit Krokodilen
Zoologischer Garten Frankfurt/Main
-
Gegründet: 1858 (zweitältester Zoo Deutschlands)
-
Tierbestand: ca. 4.500 Tiere in 560 Arten
-
Größe: 13 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 800.000
-
Besonderheiten:
-
Schwerpunkt: Pflege und Zucht bedrohter Arten
-
Erfolgreichste Haltung und Zucht aller vier Menschenaffenarten
-
Grzimek-Haus für Nachttiere und seltene Kleinsäuger
-
Exotarium mit Aquarium, Terrarium, Insektarium und Klimalandschaften
-
Vogelhallen und Freifluganlagen
Zoo Halle
-
Eröffnet: 23. Mai 1901
-
Tierbestand: ca. 2.100 Tiere in 295 Arten
-
Größe: 8,5 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 300.000
-
Besonderheiten:
-
Bergzoo
-
Haltung und Zucht von Gebirgstieren
-
Schwerpunkt: Tiere Südamerikas
Tierpark Hagenbeck, Hamburg
-
Gegründet:
1907 wurde der Tierpark in Hamburg-Stellingen eröffnet,
entstanden aus einer kleinen Tierschau
-
Tierbestand: ca. 2.500 Tiere in 360 Arten aller Kontinente
-
Größe: 25 ha, der Rundgang misst 6 km
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1 Million
-
Besonderheiten:
- Sehr schöne Parkanlage
- Eismeer- und Afrikapanoramen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden
- Der gesamte Park steht seit 1997 unter Denkmalschutz
- Erster deutscher Zoo mit einem Umweltgütesiegel
- Größte Herde Asiatischer Elefanten in Europa
- Hier fand im Jahr 2003 die erste Gruppengeburt bei Elefanten statt
- Einziger familiengeführter Tierpark Deutschlands, der sich allein über Eintrittsgelder, Spenden und Sponsorengelder finanziert und keine regelmäßigen Zuwendungen vom Staat erhält
- Tiger-Freigehege
- Dinosaurier-Rekonstruktionen
- Elefanten- und Ponyreiten im Sommer
- Japanische Insel und Birma Teich sowie viele Elemente und Bauwerke unterschiedlichster Kulturen im ganzen Park
- Löwenschlucht
- Dschungelnächte (Abendprogramm mit tropischen Klängen, Shows und Exotik an vier Samstagen im Mai/Juni)
- Abenteuerspielplatz und Märchenbahn
- Seit 2004 ein wunderschönes Orang-Utan-Haus. Das Kuppeldach ist halbseitig zu öffnen, so dass das Haus im Sommer gleichzeitig auch ein 'Außengehege' darstellt
Zoo Hannover
-
Gegründet: 1865
-
Tierbestand: ca. 1.000 Tiere in 200 Arten
-
Größe: 22 ha
-
Besonderheiten:
-
EXP02000-Projekt, das auf Erlebniswelten-Unterhaltung setzt
-
Dschungelpalast - Indische Ruinenstadt voller Tiere
-
Gorillaberg - Gorillas im künstlichen Nebel
-
Zoobauernhof - Alte Haustierrassen
-
Sambesi - Afrikanische Flusslandschaft
-
Hoppelpoppel-Land - Kaninchen und Riesenmöhren
-
Menschenaffen-Urwaldhaus mit tropischen Gewächsen
-
Flugvolieren für Greifvögel
-
Tropenhaus mit seltenen Affen und Reptilien
Zoo Hoyerswerda
-
Gegründet: 1959
-
Tierbestand: ca. 950 Tiere in 185 Arten
-
Größe: 6 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 150.000
-
Besonderheiten:
-
Spezialisierung auf semiaquatisch lebende Tiere
-
Tropenhaus mit Zwergflusspferden, Reptilien und Vögeln
-
Barockschloss als Zooeingang mit Sonderausstellungen
-
Fischotter-Forschungsprogramm
-
Viele Kunstwerke und Plastiken im Zoo
Zoo Jaderberg
-
Eröffnet: 1950
-
Tierbestand: ca. 400 Tiere in 80 Arten
-
Größe: 7 ha + 8 ha Erweiterungsgelände
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 135.000
Zoologischer Garten Karlsruhe
-
Gegründet: 08.09.1865, Zerstörung im zweiten Weltkrieg, 1947
Wiederaufbau
-
Tierbestand: ca. 1.000 Tiere in 150 Arten
-
Größe: 21,3 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1,1 Millionen
-
Besonderheiten:
-
Im Herzen der Stadt zwischen Hauptbahnhof und Kongresszentrum
-
Zucht von Eisbären, Kropfgarzellen und Säbelantilopen
-
Erhaltungszuchtprogramme bei Tucuman-Amazone und Springtamarin
-
Richtungsweisende Zooarchitektur wie z. B. Flusspferdhaus
-
Park-Charakter mit Themengärten und Seen
-
Flamingowiese
-
Duft- und Blindengarten
-
Rosengarten
-
Raubtierhaus
Zoologischer Garten Köln
-
Eröffnet: 22.07.1860 (drittältester Zoo Deutschlands)
-
Tierbestand: ca. 7.000 Tiere in 668 Arten
-
Größe: 20 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1 Million
-
Besonderheiten:
-
Zoo inmitten der Stadt Köln, im 2. Weltkrieg wurde der Zoo völlig zerstört und war mehrere Jahre ganz geschlossen.
-
Viele historische Gebäude
-
Schwerpunkt: Affen- und Halbaffenhaltung und -zucht
-
Großes Aquarium mit Terrarium und Insektarium
-
Piranha- und Krokodilfütterungen (im Aquarium)
-
Streichelzoo
-
Südamerikahaus
Zoo Krefeld
-
Gegründet: 1938
-
Tierbestand: ca. 1.300 Tiere in 225 Arten
-
Größe: 13 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 380.000
-
Besonderheiten:
-
Affentropenhaus mit drei Menschenaffenarten ohne Trenngitter bzw. -scheiben
-
Tiergeografisch gegliederte Vogeltropenhalle
-
Regenwaldhaus 1998 eröffnet
-
Viele seltene Tierarten
-
Elefantendressur
-
Vogelfreifluganlage
Zoologischer Garten Landau
-
Gegründet:
1904 als Heimattiergarten; die erste Anlage wurde 1920 von der Stadt
übernommen; schwere Zerstörung im zweiten Weltkrieg; Wiederaufbau 1950; in den
70er Jahren umgestaltet zum Zoologischen Garten
-
Tierbestand: 500 Tiere in 85 Arten
-
Größe: 4 ha
-
Besonderheiten:
-
Braunbären und verschiedene Raubkatzen
-
Schimpansen und andere Affenarten
-
Vögel und Reptilien
Zoologischer Garten Leipzig
-
Gegründet: 1878
-
Tierbestand: ca. 1.650 Tiere in 910 Arten
-
Größe: 22,5 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 700.000
-
Besonderheiten:
-
Zahlreiche große Raubtiere (Großkatzen, Bären u.a.)
-
Planetarium und Aquarium
-
Tierkindergarten
-
Pony- und Eselskutschfahrten
-
Große Parkanlagen an den Zoo anschließend
Zoologischer Garten Magdeburg
-
Eröffnet am 21. Juli 1950
-
Tierbestand: ca. 1.000 Tiere in 200 Arten
-
Größe: 20 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 375.000
-
Besonderheiten.
-
Schwerpunkt: Krallenaffenhaltung und -zucht
-
Großer Wasservogelteich
-
Spitzmaulnashornzucht in zweiter Generation
-
Giraffenhaus
-
Papageien
Vogelpark Marlow
-
Gegründet: 1994
-
Tierbestand: 100 Vogelarten
-
Größe: 22 ha
Tierpark Hellabrunn München
-
Gegründet: 1911/1912 als erster Geo-Zoo der Welt
-
Tierbestand: Wirbeltiere ca. 3.560 Tiere in 435 Arten; Wirbellose ca. 4.800
Tiere in 45 Arten
-
Größe: 36 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 1,4 Millionen
-
Besonderheiten:
-
Geo-Zoo (Tiere sind nach Erdteilen gruppiert)
-
Tiergemeinschaften auf großen Freianlagen
-
Im Winter ab Temperaturen von 0°C 'Pinguinmarsch'
-
Seltene Huftiere
-
Dschungelzelt für Großkatzen
-
Elefantenhaus im byzantinischen Stil
-
Affenhäuser für Menschenaffen, Gibbons und Halbaffen
-
Größte Freiflugvoliere Deutschlands
-
'Villa Dracula'
-
Kinderzoo
Allwetterzoo Münster
-
Gegründet: 1875, seit 1974 am Aasee
-
Tierbestand: ca. 3.500 Tiere in 318 Arten
-
Größe: 30 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 750.000
-
Besonderheiten:
-
Elefantenpark
-
Begehbare Affenanlagen
-
Delphinarium und Planetarium in Nachbarschaft des Zoos
-
Am Wochenende ,Pinguinmarsch'
-
Tropenhalle
-
Erfolgreiche Nashornzucht
-
Allwettergang
-
Drei große Kinderspielplätze
-
Streichelzoo
Tiergarten Nürnberg
-
Gegründet: 1912 am Dutzendteich, seit 1939 am Schmausenbuck
-
Tierbestand: ca. 2.000 Tiere in 300 Arten
-
Größe: 63 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 880.000
-
Besonderheiten:
-
Weitläufiger Zoo mit Wald- und Parkcharakter
-
Delphinarium (große Tümmler und Seelöwen)
-
Tropenhaus mit Anlage für Seekühe
-
Neue Freianlage für Gorillas
-
Große Anlage für Panzernashörner
-
Ponyreiten und Kutschfahrten
-
Tiergarten-Kleinbahn
Zoo Osnabrück
-
Gegründet: 1936
-
Tierbestand: mehr als 2.000 Tiere in fast 300 Arten
-
Größe: ca. 20 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 430.000
-
Besonderheiten:
-
Zoo mit ausgeprägtem Waldcharakter
-
Südamerikaareal mit Südamerikahaus, Tropenhalle und Freianlagen
-
Aquarium / Terrarium
-
Bienenhaus mit lnformationsvermittlung 'rund um die lmkerei'
-
Neue Nashorn- und Pinguinanlagen
-
Neben dem Zoo befindet sich ein naturkundliches Museum mit Planetarium
Tierpark Rheine
-
Gegründet: 1937
-
Tierbestand: ca. 938 Tiere in 82 Arten
-
Größe: 11 ha
-
Jährliche Besucherzahl: 287.000 (1996)
-
Besonderheiten:
-
Von Berberaffen (Magots) bewohnter Aftenwald
-
Größte Dschelada (Blutbrustpavian)-Gruppe der Welt
-
Biotop-Volieren (insbesondere Feuchtbiotop-Großvoliere)
-
Vogel-Aufzuchtstation
-
Seehund-Dressur
-
Größte Weißstorchkolonie Nordrhein-Westfalens (Storchen-Reservat)
-
Streichelzoo
Zoologischer Garten Rostock
-
Gegündet:
Seit 1956 als Zoologischer Garten Rostock, vorher von 1899 - 1910 Hirschgatter
mit anderen kleinen Gehegen und von 1910 - 1956 Tiergarten der Stadt Rostock.
Nach dem zweiten Weltkrieg völliges Aus; Wiedereröffnung am
07. September 1952
-
Tierbestand: ca. 1.500 Tiere in 300 Arten
-
Größe: 50 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 400.000
-
Besonderheiten:
-
Landschaftlich reizvolle Parkanlage
-
Tiere des Nordens und der Küsten (Eisbären, Robben u.a.)
-
Weitere Haltungsschwerpunkte: Affen und Vögel
-
Erlebnisspielplatz
-
Spielgeräte, die verschiedene Sinneswahrnehmungen fördern
-
Jährlich zwei große Kinderfeste
-
Fohlenhof Biestow mit Haustierabteilung des Zoos und Reitmöglichkeit
Zoo Schwerin
-
Gegründet: 1956, seit 1974 Zoo
-
Tierbestand: ca. 750 Tiere in 145 Arten
-
Größe: 25 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 170.000
-
Besonderheiten:
-
Spezialisierung auf Tiere im und am Süßwasser
-
3 ha große Wasservogelanlage
-
Naturnahe Braunbärenhaltung
Wilhelma Stuttgart
-
Gründung:
1842 Bau des ersten Gebäudes
30.09.1846 Einweihung, zu diesem Zeitpunkt Privatbesitz König
Wilhelm I, ohne dessen ausdrückliche Erlaubnis niemand die Wilhelma
betreten durfte. Damals Wohngebäude, Stallremise etc., kein botanisch-zoologischer Garten.
Seit 1880 kann jedermann mit einer Berechtigungskarte die Wilhelma besuchen.
1918/19 Übergang in Staatsbesitz, damals zugänglich gemacht als kleiner botanischer Garten.
Zerstörung durch Bomben in der Nacht vom 19. auf den 20.10.1944.
Albert Schnöchel (damaliger Direktor) brachte Tiere in die Wilhelma,
die 1949 wiedereröffnet wurde.
1956 Gründung des 'Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma',
da das Finanzministerium wollte, dass wilde Tiere dort verschwinden.
Dem Verein ist der Erhalt der Wilhelma gelungen und 1960 billigte der
Ministerrat den Ausbau.
1961 stimmte auch der Landtag Baden-Württemberg zu. Damit war
die Wilhelma endgültig gerettet.
-
Tierbestand: 9.000 Tiere in 1.000 Arten sowie 5.000 Pflanzenarten
-
Größe: 30 ha
-
Besonderheiten:
-
Aquarium mit Nachbildung natürlicher Wasserlandschaften aus aller Welt
-
Raubtierhaus
-
Elefantenhaus
-
Nashornhaus
-
Flusspferdhaus
-
Affenhaus
-
Jungtieraufzuchthaus
-
Südamerika-Anlage
-
Afrika-Anlage für Huftiere
-
Bärenanlage
-
Vogelfreifluganlage
-
Schaubauernhof mit Streichelgehege
-
Botanischer Garten
-
Nachttierhäuser
Vogelpark Walsrode
-
Gegründet: 1962
-
Tierbestand: ca. 5.000 Vögel in 720 Arten
-
Größe: 30 ha (22 ha zugänglich)
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 900.000
-
Besonderheiten:
-
Größter Vogelpark der Welt
-
Einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt
-
Freiflug- und Tropenhallen
-
Schwerpunkte: Papageien, Kraniche, Wasservögel
-
Gepflegte Park- und Gartenlandschaft
-
Deutsches Vogelbauer-Museum
-
Historische Gebäude wie Bockwindmühle, Wassermühle und Backhaus
-
Brandungsanlage mit Meeresstrand für See- und Wattvögel
-
Großes Abenteuerspielgelände für Kinder
Zoologischer Garten Wuppertal
-
Gegründet: 1881 als zoologischer Garten Elberfeld
-
Tierbestand: ca. 5.000 Tiere in 500 Arten
-
Größe: 20 ha
-
Jährliche Besucherzahl: ca. 750.000
-
Besonderheiten:
-
Große, hügelige Parkanlage mit seltenen und alten Bäumen
-
Neues, großes Elefantenhaus
-
Freiflughalle mit Vögeln aus Mittel- und Südamerika
-
Viele, seltene Huftiere
-
Große Vogelsammlung
-
Eisbärenanlage mit Unterwasserbeobachtung
Übersicht: Pinguine in Zoos
Übersicht: Nachwuchs in Zoos
Wann bekommen Pinguine in Zoos Nachwuchs?
Beschreibung der verschiedenen Pinguinarten
Pinguine und ihre verschiedenen Lebensräume
Was ich schon immer über Pinguine wissen wollte
Jahreszeitlicher Überblick über das Pinguinleben
Literaturhinweise